Zu Hauptinhalten wechseln
  Tags                  
Languages Sprache - Englisch Sprache - Japanisch Sprache - Deutsch Sprache - Chinesisch Sprache - Spanisch Sprache - Italienisch Sprache - Französisch Sprache - Portugiesisch    
Language Quality HT MT AT NT INT - Internal          
All Alle - FARO Produkte Hardware - Alle FARO Produkte                
Quantum FaroArm/ScanArm - Quantum S FaroArm/ScanArm - Quantum M FaroArm/ScanArm - Quantum E              
Faro/Scan Arm FaroArm/ScanArm - Edge FaroArm/ScanArm - Fusion FaroArm/ScanArm - Prime FaroArm/ScanArm - Platinum FaroArm/ScanArm - Legacy Quantum FaroArm/ScanArm - Titanium FaroArm/ScanArm - Advantage FaroArm/ScanArm - Digital Template    
Serial FaroArm Serieller FaroArm - Bronze Serieller FaroArm - Gold Serieller FaroArm - Silver              
Gage Gage - Bluetooth Gage - Plus Gage - Standard Gage - Power            
ScanArm ScanArm - Design ScanArm 2.5C ScanArm - Design ScanArm 2.0 ScanArm - Forensic ScanArm ScanArm - Design ScanArm            
Laser Tracker Laser Tracker - Vantage S6 Laser Tracker - Vantage E6 Laser Tracker - Vantage S Laser Tracker - Vantage E Laser Tracker - Vantage Laser Tracker - ION Laser Tracker - Si Laser Tracker - X Laser Tracker - Xi  
Imager 3D Imager - Cobalt                  
Laser Scanner 3D Laserscanner - Focus S 3D Laserscanner - Focus M 3D Laserscanner - Focus3D 3D Laserscanner - Focus3D X 3D Laserscanner - Focus3D X HDR 3D Laserscanner - Focus3D S 3D Laserscanner - Photon      
Hand Held Scanner 3D Handscanner - Freestyle3D 3D Handscanner - Freestyle3D X 3D Handscanner - Freestyle3D Objects 2D Handscanner - ScanPlan            
Laser Projector Laser Projektor - Tracer M Laser Projektor - Tracer SI Scan-Kopf - Digi-Cube              
Imaging Laser Radar Bildgebendes Laser Radar - VectorRI                  
Computers Computer - Alle Computer                  
CAM2 CAM2 - CAM2 CAM2 - Measure CAM2 - SmartInspect              
SCENE SCENE - Sämtliche SCENE Suite SCENE - Capture und Process SCENE - WebShare Cloud SCENE - WebShare 2Go App SCENE - WebShare Server und Webshare 2Go          
RevEng RevEng - RevEng                  
Legacy Software Vorgängersoftware - CAM2 Gage Vorgängersoftware - Gage Software Vorgängersoftware - Insight              
Zone & ARAS FARO CAD Zone - Fire & Insurance FARO CAD Zone - Crime & Crash FARO CAD Zone - CZ Point Cloud FARO CAD Zone - First Look Pro FARO Zone - 2D FARO Zone - 3D FARO 360 - Reality FARO 360 - HD FARO 360 - Blitz FARO 360 - Genius
As-Built As‑Built - AutoCAD As‑Built - Revit VirtuSurv - VirtuSurv 2018              
PointSense1 PointSense - Basic PointSense - Pro PointSense - Building PointSense - Plant PointSense - Heritage PointSense - Revit CAD Plugin - TachyCAD Building CAD Plugin - TachyCAD Archeology CAD Plugin - TachyCAD Interior  
PointSense2 CAD Plugin - PhoToPlan Basic CAD Plugin - PhoToPlan CAD Plugin - PhoToPlan Pro CAD Plugin - PhoToPlan Ultimate CAD Plugin - DisToPlan CAD Plugin - MonuMap CAD Plugin - hylasFM CAD Plugin - VirtuSurv    
VI-Tracer-BuildIT Visual Inspect - App Visual Inspect - CAD Translator RayTracer - RayTracer BuildIT - Metrology BuildIT - Projector BuildIT - Construction        
FARO® Wissensdatenbank

Kabelgebundene Ethernet-Einstellungen und Fensterkonfiguration für den Laser Tracker

Übersicht

Dieser Artikel behandelt:

  • Ethernet-Konfigurationen für Windows (Windows 10, Windows 7 und Windows XP) & PC-Einrichtung mit dem Laser Tracker und Tracker Utilities
  • Anforderungen an Ethernet-Kabel
  • Verbindungsprobleme

Anforderungen an Ethernet-Kabel

Der FARO® Laser Tracker wird mit einem CAT 5-Ethernet-Kabel über eine 100 Mbit/s-Verbindung an einen Computer angeschlossen.

Die von der Electronic Industries Association und der Telecommunications Industry Association (EIA/TIA) empfohlene maximale Kabellänge für CAT 5-Ethernet-Kabel beträgt 100 Meter.

Ethernet-Konfigurationen

Windows 10

Windows 7

Windows XP

Verbindungsprobleme?

Die Firewall blockiert die Verbindung zwischen PC und Laser Tracker?

Wenn Sie einen Computer mit dem FARO® Laser Tracker verbinden und die Verbindung zeitweise unterbrochen oder vollständig blockiert wird, kann dies daran liegen, dass in Ihrer Computerumgebung Unternehmensfirewalls aktiviert sind.

Der Laser Tracker kann an einen Computer angeschlossen werden, der über ein Firmennetzwerk, das durch eine Firewall geschützt ist, mit dem Internet verbunden ist. Sollte dies der Fall sein, wenden Sie sich an Ihre IT-Abteilung, um die Unternehmensfirewall zu deaktivieren, die den Tracker möglicherweise beeinträchtigt.

Standardmäßig werden Befehle, die vom Computer an den Tracker gesendet werden, per FTP über FTP-bezogene Ports ausgeführt. Die Datenübertragung vom Tracker zum Computer erfolgt mittels UDP über ephemerale (zufällige, unbenutzte) Ports, die vom Betriebssystem bereitgestellt werden. Mit Tracker SDK Version 5.2.0 wurde die Möglichkeit eingeführt, dass eine Anwendung einen bestimmten Bereich von Ports für die Datenübertragung anstelle der ephemeralen Ports verwenden kann. CAM2 2021.15 und höher bieten die Möglichkeit, diese Option bei der Verbindung mit dem Tracker über das Device Center zu nutzen.  Wenden Sie sich an den Entwickler Ihrer Anwendung, um Informationen zu dieser Option zu erhalten, wenn Sie nicht CAM2 verwenden.

Bei Standardinstallationen des Betriebssystems Windows 10/11 sollten die Regeln für die Windows-Firewall, die alle für die Verbindung mit dem Tracker erforderlichen Anwendungen zulassen, einen ordnungsgemäßen Betrieb ermöglichen.  CAM2 und BuildIT erstellen während ihrer Installation Windows Firewall-Regeln für alle erforderlichen Anwendungen. Die in älteren Windows-Versionen enthaltene Firewall, die höhere Sicherheitseinstellungen als die Standard-Windows-Installation verwendet, oder Firewalls von Drittanbietern können jedoch Probleme verursachen. Wenn dies der Fall ist, müssen diese zusätzlichen Einstellungen deaktiviert werden.

BuildIT-Software Benutzer

Die BuildIT-Software verwendet eine „Broker“-Anwendung zur Kommunikation mit dem Tracker. Häufig kann die Kommunikation mit dieser Anwendung durch die Windows Defender Firewall blockiert werden. Es wird empfohlen, diese „Broker“-Anwendung in die Liste der „zugelassenen“ Anwendungen aufzunehmen. Weitere Informationen zu diesem Verfahren finden Sie im entsprechenden Artikel unten:

BuildIT Metrology: Verbindung zum Vantage Laser Tracker durch eine Windows Firewall mit BuildIT Metrology

BuildIT Construction: Verbindung zum Vantage Laser Tracker durch eine Windows Firewall mit BuildIT Construction

Ethernet-Einstellungen auf Werkseinstellung zurücksetzen (Vantage S/E)

Wenn Sie einen „Hard Reset“ an Ihrem Laser Tracker durchführen, werden Ihre Ethernet-Einstellungen auf die folgenden Werkseinstellungen zurückgesetzt:

  • IP-Adresse: 128.128.128.100
  • Subnetzmaske: 255.255.255.0

Dieser Reset-Vorgang kann nützlich sein, wenn die Ethernet-Einstellungen des Laser Trackers auf DHCP geändert wurden und kein Netzwerk verfügbar ist, um eine Verbindung zum Tracker herzustellen, oder wenn er sich in einem Gebiet befindet, in dem WLAN nicht erlaubt ist. Er kann auch verwendet werden, wenn die IP-Adresse des Trackers auf einen anderen Wert als die Standardwerte geändert wurde und FARO Utilities nicht auf dem Computer installiert ist, sodass die Funktion „Find Trackers“ verwendet werden kann.

Wenn der Tracker gerade eingeschaltet ist:

  1. Halten Sie die Einschalttaste des Trackers mindestens 30 Sekunden lang gedrückt und lassen Sie sie dann los. Der Tracker schaltet sich aus, wenn Sie die Einschalttaste loslassen.
  2. Warten Sie ca. 10 Sekunden und drücken Sie einmal die Einschalttaste, um den Tracker wieder einzuschalten.
    • Der Tracker benötigt etwa eine Minute, um seine Startroutine abzuschließen. Die roten Lichter um die Zenitachse des Trackers und das rote Licht in der Nähe der Trackerblende hören auf zu blinken, sobald der Vorgang abgeschlossen ist.
  3. Nachdem der Tracker seine Boot-Routine abgeschlossen hat, wird die kabelgebundene IP-Adresse des Trackers auf die oben aufgeführten Werkseinstellungen gesetzt.


Wenn der Tracker gerade ausgeschaltet ist:

  1. Wenn das Netzteil des Trackers mit dem Tracker und der Steckdose verbunden ist, halten Sie die Einschalttaste des Trackers mindestens 30 Sekunden lang gedrückt und lassen Sie sie dann los.
    • Der Tracker benötigt etwa eine Minute, um seine Startroutine abzuschließen. Die roten Lichter um die Zenitachse des Trackers und das rote Licht in der Nähe der Trackerblende hören auf zu blinken, sobald der Vorgang abgeschlossen ist.
  2. Nachdem der Tracker seine Startroutine abgeschlossen hat, drücken Sie einmal die Einschalttaste, um den Tracker auszuschalten.
  3. Warten Sie ca. 10 Sekunden und drücken Sie einmal die Einschalttaste, um den Tracker wieder einzuschalten.
  4. Nachdem der Tracker seine Boot-Routine abgeschlossen hat, wird die kabelgebundene IP-Adresse des Trackers auf die oben aufgeführten Werkseinstellungen gesetzt.

Hinweis: Diese Verfahren können auf Trackern der Vantage S/E-Serie angewendet werden, auf denen die Firmware 2.5.0.2 oder höher installiert ist, was alle Geräte einschließt, die nach Dezember 2018 neu ausgeliefert oder gewartet wurden.

Ethernet-Einstellungen auf Werkseinstellung zurücksetzen (Vantage)

In bestimmten Situationen ist der drahtlose Sender in der Laser Tracker MCU eingeschaltet, aber Sie können keine Verbindung zum Computer herstellen oder der Computer verfügt über keinen drahtlosen Empfänger. In diesem Fall können Sie den drahtlosen Sender zurücksetzen und die Verbindung mit einem gekreuzten Ethernet-Kabel herstellen. In der MCU befindet sich eine drahtlose Reset-Taste. Zum Drücken der Reset-Taste benötigen Sie eine dünne 0,05 mm-Klinge.

Vom Benutzer hinzugefügtes Bild

Verwenden Sie dieses Verfahren, wenn die drahtlose Verbindung eingeschaltet ist, Sie keine Verbindung zum Computer herstellen können oder Sie die drahtlose Verbindung ausschalten möchten.

  1. Auf der rechten Seite der MCU befinden sich die Lüftungsschlitze. Führen Sie die Klinge in die linke Seite des dritten Lüftungsschlitzes von unten ein, bis Sie den Reset-Schalter betätigen. Die primären und sekundären Kontrollleuchten beginnen zu blinken, wenn der Schalter richtig gedrückt wurde. Halten Sie die Reset-Taste für 1–3 Sekunden gedrückt und lassen Sie sie dann los.
    • Hinweis: Wenn Sie den zusätzlichen Filtersatz auf der MCU angebracht haben, um sie besser vor Partikeln zu schützen, kann der Rahmen für diesen Filtersatz den letzten unteren Lüftungsschlitz verdecken.
  2. Schließen Sie ein gekreuztes Ethernet-Kabel an die MCU und Ihren Computer an.
  3. Starten Sie FARO Utilities und klicken Sie auf die Schaltfläche FIND TRACKER.
  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Seriennummer und wählen Sie TURN WIRELESS OFF.
  5. Schalten Sie die MCU aus und wieder ein. Beachten Sie, dass die primären und sekundären Kontrollleuchten während des Starts nicht blinken.
  6. Beenden Sie FARO Utilities.
  7. Setzen Sie die TCP/IP v4-Eigenschaften Ihrer Adapterkarte (LAN-Verbindung) auf die Adresse 128.128.128.10.